Ein Burnout ist ein seelischer und geistiger Erschöpfungszustand. Ihm voran gehen in den meisten Fällen private, soziale oder berufliche Krisen wobei die Frühsymptome eines Burnouts oftmals unauffällig, die Folgen aber gravierend ausfallen. Das Burnout steht außerdem in einem engem Zusammenhang mit Depressionen und allg. Unzufriedenheiten und beeinflusst neben dem Gemüt und der Leistungsfähigkeit (…) auch die Gesundheit. Ein Burnout kann auch in Folge einer Angststörung mit Panikattacken, einer Zwangsstörung oder einer Persönlichkeitsstörung mit Verhaltensauffälligkeiten auftreten.
Symptome bei Burnout-Syndrom
Die Symptomatik bei einem Burnout ist ganz unterschiedlich. Betroffene fühlen sich erschöpft und überfordert sowie schwach, kraftlos und antriebslos. Sie leiden unter unspezifischen Schmerzen und Problemen des vegetativen Nervensystems. Betroffene sind schnell gereizt, sie sind müde, teilnahmslos und verspüren Gleichgültigkeit. Viele klagen über ständige Unruhe und Anspannung sowie über Schlafstörungen. Alltägliche Routinen werden zu einer echten Herausforderung. Die Leistungsfähigkeit ist gemindert und der allgemeine Seelenzustand ist negativ. Depersonalisierung, Ziellosigkeit und Entfremdung sind weitere Merkmale der Erkrankung.
Folgen bei Burnout-Syndrom
Menschen mit Burnout können ihren privaten, sozialen und beruflichen Alltag nicht mehr unbeschwert bewältigen. In ausgeprägten Fällen sind Betroffene arbeitsunfähig, einige Patienten verlassen ihr sicheres zu Hause gar nicht mehr. Wie stark die Auswirkungen auf das Leben auch sind, das Burnout-Syndrom veranlasst Menschen zu einem Vermeidungsverhalten. Vor allen Dingen aber fangen sie an, die schönen Dinge des Lebens zu meiden, weil ihnen der Antrieb und die Lust sowie Freude fehlt. Dadurch ist die Lebensqualität schnell eingeschränkt, Glücksgefühle kommen immer weniger vor, der Glaube an sich selbst und das eigene Selbstbewusstsein sinken und es entsteht eine Isolation zur Außenwelt. Personen mit Burnout vernachlässigen ihre eigenen Bedürfnisse, sie verspüren innere Leere und können zu Suchtverhalten tendieren. So können weitere psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Phobien, Panikattacken, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen oder Zwangsstörungen hinzukommen und weitere gesundheitliche Probleme auftreten.
Hilfe bei Burnout-Syndrom
Die meisten Betroffenen schaffen es alleine nicht, den Teufelskreis zu durchbrechen, weil gerade Menschen mit Burnout-Syndrom zu keinem guten Stressmanagement fähig sind. Gefühle zu konfrontieren und willkürlich zu bekämpfen, ist meiner Meinung nach der falsche Weg, denn dieses Vorgehen führt zu weiteren Stressmomenten, die die Symptome auslösen und aufrecht erhalten.
Für den Weg zurück ins glückliche Leben setzt meine Beratung auf eine Schritt für Schritt Anleitung, die mit umfassenden Skills und ohne Überforderung die alltägliche Lebenssituation bis hin zur Beschwerdefreiheit verbessern kann.
Hier findest Du Hilfe bei Depressionen, Burnout und Unzufriedenheit.