Depressionen beutetet mentale Leere. Depressionen sind Stimmungsstörungen, die einer psychischen Erkrankung zu Grunde liegen und allgemein unterschätzt werden. Betroffene verbringen ihren Alltag mit negativen Gefühlen, die sie oft selbst nicht richtig einordnen können. Depressionen können zahlreiche Ursachen und Symptome haben, deshalb werden sie nur selten direkt erkannt. Insofern eine Depression sicher diagnostiziert wird, sind die Heilungschancen mit der richtigen Unterstützung gut. Bleiben sie unbehandelt, können sie weitreichende Folgen haben. Depressionen können dazu auch durch eine Angststörung mit Panikattacken, durch ein Burnout, durch eine Zwangsstörung oder durch eine Borderline-Persönlichkeitsstörung ausgelöst werden.
Depressionen – Symptome
Die Symptomatik bei Depressionen sind vielfältig. Charakteristisch ist eine gestörte, gedrückte Grundstimmung. Patienten fühlen sich niedergeschlagen und träge, sie sind interesselos und haben eine Egal-Einstellung. Schlafstörungen und Appetitlosigkeit gehören genau wie unspezifische Schmerzzustände, Unruhe, Nervosität, Anspannung und Reizbarkeit zum Erscheinungsbild. Personen mit Depressionen weinen oft grundlos, sie fühlen sich traurig und wertlos, sie empfinden keine Freude, sind lustlos und sehen ihre Situation als hoffnungslos und aussichtslos an. Ständige Müdigkeit sowie Energiemangel begleitet die psychische Kraftlosigkeit.
Depressionen – Folgen
Menschen mit Depressionen können ihren privaten, sozialen und beruflichen Alltag nicht mehr unbeschwert bewältigen. In ausgeprägten Fällen sind Betroffene arbeitsunfähig, einige Patienten verlassen ihr sicheres zu Hause gar nicht mehr. Wie stark die Auswirkungen auf das Leben auch sind, Depressionen veranlassen Menschen zu einem Vermeidungsverhalten. Vor allen Dingen aber fangen sie an, die schönen Dinge des Lebens zu meiden, weil ihnen der Antrieb und die Lust sowie die Freude fehlt. Dadurch ist die Lebensqualität schnell eingeschränkt, Glücksgefühle kommen immer weniger vor, der Glaube an sich selbst und das eigene Selbstbewusstsein sinken und es entsteht eine Isolation zur Außenwelt. So können weitere psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Phobien, Panikattacken, Burnout, Persönlichkeitsstörungen oder Zwangsstörungen hinzukommen und weitere gesundheitliche Probleme auftreten.
Depressionen – Ursachen
Depressionen können die verschiedensten Ursachen haben, die meistens in der Vergangenheit (Traumata) oder in akuten Krisen liegen. Egal, welche unverarbeiteten Emotionen den Depressionen auch zu Grunde liegen, die Symptome, Gedanken und Verhaltensweisen der Betroffenen sind sich sehr ähnlich und beruhen auf Stress als Auslöser.
Hilfe bei Depressionen
Die meisten Betroffenen schaffen es alleine nicht, den Teufelskreis zu durchbrechen, weil gerade Menschen mit Depressionen zu keinem guten Stressmanagement fähig sind. Gefühle zu konfrontieren und willkürlich zu bekämpfen, ist meiner Meinung nach der falsche Weg, denn dieses Vorgehen führt zu weiteren Stressmomenten, die die Symptome auslösen und aufrecht erhalten.
Für den Weg zurück ins glückliche Leben setzt meine Beratung auf eine Schritt für Schritt Anleitung, die mit umfassenden Skills und ohne Überforderung die alltägliche Lebenssituation bis hin zur Beschwerdefreiheit verbessern kann.
Hier findest Du Hilfe bei Depressionen, Burnout und Unzufriedenheit.