individuelle
GESPRÄCHSPSYCHOLOGISCHE BERATUNG
schnell - kompetent - auf Wunsch anonym

Online-Therapie bei Angst vor Krankheiten, Hypochondrie, Nosophobie und Panikattacken
Hilfe bei Angststörungen, Panikstörungen und Angstzuständen. Beratung bei Herzphobie, Herzneurose, Cardiophobie, Angst vor Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall und Tod I Angst-Therapie
Was ist eine Nosophobie? I Beispiele
Menschen, die unter einer Nosophobie leiden, haben eine übermäßig große Angst vor Krankheiten entwickelt. Die Einen suchen den Arzt wöchentlich auf, die Anderen haben Angst vor einer Diagnose und gehen gar nicht mehr zum Doktor. Beide Personengruppen nehmen jedes Körpergefühl wahr und interpretieren eine schlimme, unheilbare Krankheit.
So haben sie beispielsweise Angst vor einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall, was auch als Herzneurose, Herzphobie oder Cardiophobie bezeichnet wird. Andere fürchten eine unheilbare Krankheit wie Krebs und damit auch den Tod. Die beständige Angst löst Panikreaktionen aus. Betroffene werden durch den psychischen Stress durch körperliche Symptome wie Luftnot, Herzrasen oder Schwindel begleitet, obwohl sie körperlich gesund sind. Hier findest Du Hilfe bei Nosophobie.
Angst ist nichts reales.
Angst ist das Warten darauf,
dass etwas Schlimmes passiert.
Symptome einer Nosophobie
Die Symptomatik einer Nosophobie hat kaum Grenzen, weil den Betroffenen sehr starke Katastrophengedanken beherrschen, die Todesängste auslösen können. Charakteristisch für die psychische Erkrankung ist, dass Menschen mit Nosophobie einen normalen Spannungskopfschmerz beispielsweise sofort als einen Gehirntumor und ein Sodbrennen ohne zu hinterfragen direkt als einen Herzinfarkt interpretieren. Nosophobiker neigen in großem Ausmaß zu Hypochondrie. Dabei sind aber nicht die Schmerzen eingebildet, sondern die Diagnose, die sich Betroffene selbst stellen.
Zur Todesangst können Symptome wie Beklemmungsgefühle, Schweißausbrüche, Atemnot, Zitteranfälle, Schwindel, Brustschmerzen oder Benommenheit hinzukommen. Umso stärker die Symptome, desto wahrscheinlicher eine Panikattacke.
Angst vor der Angst, Vermeidungsverhalten und die Folgen
Nosophobie bedeutet, dass Betroffene stark von ihrem Alltag abgelenkt werden, denn sie überprüfen ihre körperliche Gesundheit andauernd. Zum Beispiel messen sie mehrmals pro Stunde ihren Blutdruck, außerdem vergewissern sie sich minütlich, dass sie auch wirklich keine Schmerzen haben. Oder anders: Sie reagieren auf jedes noch so kleine Körpergefühl überempfindlich. Außerdem haben sie eine Angst vor der Angst, die sie zusätzlich lähmt. Wie extrem die Auswirkungen auf den privaten, sozialen und beruflichen Alltag auch sind, eine Nosophobie veranlasst Betroffene zu einem Vermeidungsverhalten.
In der Folge meiden sie entweder Situationen, in denen sie mit ihren Ängsten und Symptomen bereits konfrontiert wurden, konfrontiert werden könnten oder in denen zum Beispiel ärztliche Hilfe weit entfernt wäre. Darüber hinaus meiden sie aber auch sämtliche Aktivitäten, die nicht lebensnotwendig sind, weil sie glauben, sich und ihren Körper, also ihre Gesundheit so schützen zu können.
Erklärungen zum Auslöser, zur Diagnose, zu den Symptomen und zur Heilung erfahrt ihr im Bereich psychische Erkrankungen.
Nosophobie langfristig besiegen I Mit der Therapie von SeelenFrieden24
Personen, die Angst vor Krankheiten haben, kämpfen ohne Plan gegen ihre Beschwerden, weil sie bislang keine Unterstützung für ihre Symptome finden und sie daher nicht lindern konnten. Im Gegenteil, schlechte Erfahrungen begünstigten die Angstspirale nur weiter. Auch Therapien konnten nicht helfen, denn es gibt diejenigen Menschen, die mit verbreiteten Therapie-Modellen keinerlei Erfolge erzielen oder nur eine kurze Verbesserung spüren konnten. Eine dauerhafte Beschwerdefreiheit tritt nicht ein.
Vor Jahren stand ich selbst an dieser Stelle, keine ambulante oder stationäre Aufnahme konnte mir helfen. Mein eigener Weg zur psychischen Gesundheit offenbarte mir, warum meine zahlreichen Bemühungen ohne Erfolg blieben:
Äußert sich die Nosophobie auch über ähnliche Symptome, so hat sie aber völlig verschiedene Ursachen. Es hilft nichts, die Symptome planlos zu unterdrücken, sondern muss der Auslöser gefunden, aufgearbeitet und gelöst werden. Nur so kann das Ziel der Beschwerdefreiheit erreicht und die psychische Erkrankung besiegt werden. Siehe mein Konzept und meine Inhalte.
Mit dieser Erkenntnis habe ich meine Therapie-Programme entwickelt, die den entscheidenen Schritt weiter gehen. Eine Therapie, die im Bereich der Onlinehilfe einzigartig ist. Meine Feedbacks und Beratungsgeheimnisse belegen die Wirksamkeit.
Meine Therapie-Programme I 8-Wochen-Programm I psychische Erkrankung besiegen
Die Therapie-Programme sind eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um mit umfassenden Skills, die leicht im Alltag umgesetzt werden können, den Teufelskreis psychischer Erkrankungen verlassen, Beschwerdefreiheit erreichen und die Lebenssituation verbessern zu können. Die 8-Wochen-Programme sind Grundlage meiner Beratung und sie können wahlweise in Eigenbearbeitung (Selbsthilfe in Eigenregie), inkl. Onlineberatung (Mail oder Tel) oder inkl. Offlineberatung (persönliche Treffen) gebucht werden.
Warum Du es mit meinen Angeboten zu Beschwerdefreiheit, Stabilität, Lebensfreude und Glück schaffen kannst, obwohl Du schon so vieles erfolglos ausprobiert und die Hoffnung bereits aufgegeben hast? → Weil Du noch nie jemanden um Hilfe gebeten hast, der selbst Betroffener psychischer Erkrankungen war. Der deshalb gute von schlechten Ratschlägen unterscheiden kann.